Trauer am Arbeitsplatz

Qualifizierung für einen bewussten und wertschätzenden Umgang mit Trauernden, Abschiedssituationen und einschneidenden Lebensereignissen im beruflichen Umfeld.

 

Eine langjährige Mitarbeiterin verliert ihren Kollegen bei einem Routineeinsatz. Der Sohn eines Mitarbeiters suizidiert sich. Eine Kollegin verabschiedet sich in den Mutterschutz und kehrt nach einigen Wochen als verwaistes Elternteil zurück. Verluste können ganz plötzlich geschehen oder sich ankündigen. Abschiede und die damit verbundene Trauer gehören zum Leben dazu und haben große Auswirkungen auf den privaten und beruflichen Alltag.

Als Führungskraft fühlen Sie mit den Trauernden, gleichzeitig sind Sie aber auch für das Funktionieren etablierter Abläufe und das Wohlergehen der übrigen Teammitglieder verantwortlich. Werden Mitarbeitende wertgeschätzt und ernst genommen mit ihren Bedürfnissen, stärkt das ihre Loyalität und emotionale Bindung zum Arbeitgeber.

Gemeinsam erarbeiten wir an zwei Tagen, wie Sie erfolgreich dazu beitragen können, eine interne Trauerkultur mit Standards und Strukturen zu etablieren. Sie bekommen das nötige Fachwissen an die Hand und wir trainieren Ihre Methodenkompetenz, damit Sie aktuelle und künftige Situationen schnell, professionell und menschlich meistern können.

Themenbereiche:

Tag 1

  • Trauerphasen- und Traueraufgaben, Emotion Trauer, respektvoller Umgang mit trauernden Mitarbeitenden, authentische Anteilnahme

  • Aufgabenverteilung im Ernstfall, angemessene interne und externe Kommunikation im Trauerfall

  • Neustrukturierung von Arbeitsabläufen, Unterstützung für das bestehende Team

  • Rückkehr und Wiedereinstieg Trauernder organisieren und begleiten

  • Trauerbegleitung als Teil der Arbeitskultur

Um Abschiede und Trauer bewältigen zu können, benötigen wir Krisenkompetenz – oder mit anderen Worten: Resilienz. Also die Fähigkeit, sich an belastende äußere Umstände anpassen zu können. Resilienz hilft uns dabei, innere Stabilität und Orientierung erzeugen zu können, auch wenn wir uns im Außen haltlos fühlen, und gestärkt aus Verlustsituationen hervorzugehen.

Tag 2

  • Entwicklung von praktisch anwendbaren Resilienz-Strategien

  • Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge für Führungskräfte

  • Ressourcenaktivierung, Stabilität und Orientierung bei trauernden Mitarbeitenden erzeugen sowie kurzfristige Stabilisierung durch Adhoc-Maßnahmen im Verlustfall

  • Bedeutung und Entwicklung von Ritualen in Krisenzeiten

  • Vermittlung konkreter Methoden und Techniken für den beruflichen und privaten Alltag

Das Gelernte lässt sich mühelos auf viele weitere Abschiede im beruflichen Umfeld übertragen, wie das Ausscheiden von Kolleg*innen, Trennungen, das Ende von Projekten oder die Auflösung von Teams.

Zielgruppe:

Weiterbildung für Führungskräfte, PersonalerInnen, Mitglieder des Betriebsrats, GesundheitsmedizinerInnen und alle Menschen, die das Thema interessant finden und sich damit proaktiv auseinandersetzen wollen.

 

Termin:
13./14.09.2025

Seminarort:      
Berlin Friedenau

Gruppengröße
6 - 10 TN

Kosten:
750,00 Euro (umsatzsteuerbefreit nach §4 Abs. 4 a.b. UstG)

2 Seminartage inklusive Getränke und Snacks uns umfangreiches Arbeitsmaterial

Zusätzliche Kosten können entstehen durch Anreise und Übernachtung. Beides bitte eigenverantwortlich organisieren. Wir unterstützen gerne.

Hauptdozentin:

ANMELDUNG oder FRAGE

Wir verarbeiten Ihre personen-bezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Durchführung und Abrechnung des Seminars erforderlich ist und es gesetzliche Speicherpflichten - zum Beispiel steuerrechtliche - verlangen. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie hier.